Skip to main content

Call for Abstracts 2026

Sie haben eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Schulter- und Ellenbogenchirurgie geschrieben und planen die nächsten Schritte Ihrer Karriere? Der 31. Jahreskongress der DVSE bietet die perfekte Plattform. Bewerben Sie sich ab sofort mit Ihrem Abstract und tragen Sie zum wissenschaftlichen Programm des Kongresses bei! Einreichungsfrist ist der 19. Dezember 2025, 23:59 Uhr.

Fristen und Anmeldung

  • Einreichungsende ist der 19. Dezember 2025 23:59:59 MEZ.
  • Abstracts können ausschließlich online über die Kongresswebseite eingereicht werden.
  • Abstractänderungen und -korrekturen sind bis zur Einreichungsfrist direkt im System möglich.
  • Bei Annahme des eingereichten Abstracts als Vortrag oder Poster hat sich der/die präsentierende Autor/in kostenpflichtig zum gültigen, reduzierten Tarif bis spätestens 4 Wochen zum Kongress zu registrieren, ansonsten wird der Beitrag aus dem Programm und dem Abstractband gelöscht.

Sprache und Umfang

  • Die Kongresssprache ist Deutsch.
  • Der Beitrag ist limitiert auf 3.000 Zeichen ohne Leerzeichen (ca. 500 Wörter) und bis zu 2 Grafiken.
  • Der Titel sollte kurz und aussagekräftig formuliert sein.

Inhalt und Formatierung

  • Der Text darf wegen der anonymen Begutachtung weder Hinweise auf die Autorenschaft noch auf die Klinik(en) bzw. deren Standort enthalten.
  • Ein Abstract muss EINEM der verschiedenen Themen des Kongresses zugeordnet sein und darf nicht mehrfach eingereicht werden. Die Einreichung von Fallberichten ist nicht vorgesehen.
  • Die Zahl der Autorinnen und Autoren ist einschließlich der/des Vortragenden auf 10 begrenzt. Der/die Vortragende ist jeweils an erster Stelle zu nennen.
  • Die Eingabe der Abstract erfolgt über HTML-Felder.
  • Folgende Gliederung ist unbedingt einzuhalten: Fragestellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerung. Der Titel wird bei den grundlegenden Angaben eingegeben.
  • Die Verwendung besonderer Textformatierung sollte sparsam erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Formatierungen in sämtlichen Ausgabemedien korrekt dargestellt werden.
  • Verwenden Sie, wenn notwendig, normgerechten Abkürzungen und erklären Sie diese bei der ersten Verwendung.
  • Einreichende sind für die Einhaltung von Datenschutz, Urheberrechten, Ethikvorschriften und Tierschutzgesetzen und verantwortlich.
  • Zur anonymen Bewertung dürfen Titel und Text keine Hinweise auf Autorenschaft oder Standort enthalten.

Bewertung und Preise

  • Alle Anmeldungen werden von mehreren Gutachterinnen und Gutachtern anonym beurteilt.
  • Bewertet werden die Fragestellung, Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion/Schlussfolgerung. Zusätzlich gibt jede/r Gutachter/in ein Gesamturteil ab.
  • Abstracteinreichungen, die zur Präsentation beim Kongress angenommen werden, nehmen am Wettbewerb um den Best Paper und den Best Poster Preis teil.
  • Der Best Paper Preis ist mit 3.000 EUR dotiert.
  • Der Best Poster Preis ist mit 1.000 EUR dotiert.

Veröffentlichung

  • Alle gelisteten Autor/innen müssen mit dem Inhalt und der Veröffentlichung des Abstracts, sowie der namentlichen Nennung in den vom Kongressveranstalter autorisierten Medien zustimmen.
  • Der Abstract/Beitrag ist so zu formulieren, dass er veröffentlicht werden kann.
  • Die eingereichten Abstracts dürfen bisher noch nicht veröffentlicht oder auf einem anderen Kongress präsentiert worden sein.

Nach Abschluss der Bewertung und der Erstellung des wissenschaftlichen Programms, werden die genannten präsentierenden Autor/innen per E-Mail bis Ende Februar 2026 informiert, ob der Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde.

Abstractplattform

01 – Im Portal anmelden bzw. neu registrieren
02 – Richtlinien beachten
03 – Abstract hochladen

Jetzt Abstract einreichen

Themen

  • Schulter-/ACG-Instabilität
  • Rotatorenmanschette
  • Omarthrose / Endoprothetik
  • Revisions-Schulter-Endoprothetik
  • Schultergelenksfrakturen
  • Ellenbogen-Instabilität
  • Insertions-Tendinopathien am Ellenbogen
  • Ellenbogen-Frakturen
  • Cubitalarthrose / Endoprothetik
  • Geschlechterspezifische Aspekte in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
  • Freie Themen

Ihre Vorteile

Netzwerke, die Türen öffnen

Der Kongress bringt engagierten Nachwuchs und erfahrene Spezialist:innen zusammen, die gemeinsam ein lebendiges Netzwerk bilden, das Forschung und Praxis voranbringt. Mit Ihrer Präsentation treten Sie in den direkten Austausch, sammeln wertvolle Kontakte und verschaffen Ihrer Arbeit die nötige Aufmerksamkeit.

Ihre Forschung im Rampenlicht

Ob klinische Studie, Fallbericht oder praktische Innovation – Ihre Arbeit findet auf dem DVSE Kongress in Karlsruhe die richtige Bühne. Präsentieren Sie einem interessierten Fachpublikum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie, was Sie erreicht haben und bringen Sie sich aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs ein.

Feedback, das Sie weiterbringt

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Rückmeldungen aus erster Hand zu erhalten. Der direkte Austausch hilft Ihnen, Ihre Arbeit weiterzuentwickeln, offene Fragen zu klären und neue Impulse für Forschung und Praxis mitzunehmen.

Impulse für die Zukunft setzen

Mit Ihrer Einreichung treiben Sie Forschung und Praxis gleichermaßen voran. Ob neue Daten, technische Innovationen oder klinische Erfahrungen – Ihr Beitrag stärkt den Austausch innerhalb der Community und setzt Impulse für die Zukunft der Schulter- und Ellenbogenchirurgie.

Abstract eingereicht? So geht es weiter:

Alle Anmeldungen werden von mehreren Gutachter:innen anonym beurteilt. Bewertet werden Fragestellung, Material und Methoden sowie Ergebnisse und Diskussion bzw. Schlussfolgerung. Zusätzlich gibt jede gutachtende Person ein Gesamturteil ab. Alle präsentierenden Autoren erhalten ab Anfang März 2026 eine Rückmeldung via E-Mail.